Explorations in light and space

Hanneke de Man, Art Historian, Rotterdam (NL)

Light and space determine the art of Linda Arts. For over ten years, she has been exploring their interplay from constantly changing perspectives.

In the beginning is the empty canvas. The act of painting brings depth to the flat surface, transforming the canvas into an optical space. This space can manifest itself in very many different ways even if one confines the artistic latitude as strictly as Arts does. Order is at the basis of her art. Black and white and all the shades of grey between them play a central role, sometimes in bands and planes of solid colour, but mainly in sliding scales from light to dark or from dark to light. Arts uses them to structure the painting’s plane into horizontal, vertical or diagonal bands and to create an abstract space. How we experience that space is determined by the direction and the width of the bands and by the way the black-to-white gradations follow and delineate each other. Seemingly small differences produce strong effects and often have a surprising impact. In several paintings, the surface curves into a cylinder and in others it recedes while planes seem to be lined up behind each other or next to each other like niches.

The first paintings in which Arts took the interplay of light and space as subject for her art, date from 2004. More than ten years later, the possibilities of this theme are far from depleted and her work is as intriguing as ever. Without doubt, optical illusion is part of its appeal. The realisation that knowledge and perception can be two different things never ceases to amaze. To Arts, however, creating optical effects is never an end in itself. They occur as part of a far more comprehensive artistic endeavour to compound extremes and play them off against each other. In Untitled # 229 (2011) these extremes can immediately be recognised in the opposition of light and dark, horizontals and diagonals. They also occur in the application of the paint and the use of materials. The razor-sharp edges of the bands contrast with the diffuse, slowly sliding transitions of the horizontal structure, and the glossy transparent lacquer of the red sets off against the black-to-white in matte oil paint. The way these extremes grasp each other can’t be caught in a single glance. The longer you look at the work, the more intensely the opposing ordering principles turn out to be engaged in a play of movement and counter-movement, symmetry and asymmetry, two-dimensionality and optical spatiality.

Just like all her other paintings, Untitled # 229 began from a small drawing. But the quick sketches that Arts jots down in her dummy as ideas for possible art works are nothing more than a first idea. Many choices about the development and elaboration of the work are made during the painting’s actual realisation process. This starts with the question whether a structure comes out better within the intimacy of a small canvas or if it asks for a more monumental scale, and it only ends the moment the art work is photographed and numbered as a sign of its completion. The paintings of Arts are the result of a slow realisation process that leaves little room for improvisation or correction. To control the act of painting as much as possible, the canvas is placed on a table, in a horizontal position. Layer after layer the paint is applied, regularly interceded by periods of rest to allow the oil paint to dry. Regardless of how controlled and systematic this painting process is executed, the essential moments paradoxically prove to be the ones when something unpredictable happens. The art work derives its expressive force from qualities that surpass systematics, from the tension that arises when order and regularity are under duress but do not collapse. This point cannot be determined in advance and has to be conquered in each new art work. In Untitled # 229, for example, the eventual decision to make the diagonals a transparent red turned out to be exactly what the painting needed to lend coherence to its composition without negating the spatial impact of the light/dark passages.

To conquer but also to discover – both aspects are equally important. Frequently, something unforeseen comes up in the process of painting, which often proves to be the inception of new visual elements and strategies. Take the optical diagonal for instance: much to Arts’ surprise it appeared in the progression of the solid-coloured vertical bands in the painting Untitled # 175 (2007), providing the first impulse for her recent works in which diagonals are dominating the image. There is nothing deliberate or straight-forward about her approach. Arts explores the visual abundance of her imagery by setting out in various directions simultaneously, sometimes returning to a work she made several years earlier, sometimes responding directly to things that happen while she is painting, but also by working in different media at once. In recent years, murals and light installations have become an increasingly important part of her oeuvre. In these media, the pre-determined frames set by the painting are no longer present, challenging her to come to terms with an actual space and real light sources. Graphics are another medium that Arts has been using for years and this, the conversion of painting into printing, opens up new perspectives as well.

A series of unique prints that combine drawing and wood cutting is the latest example. The works started out as large drawings for which Arts used a soft pencil to apply an increasingly dense network of lines as a variation of the painted dark-to-light gradations. The drawings offered many possibilities as an experiment but artistically, something was lacking. They did acquire this quality in combination with wood cutting. The grain of the wooden board serving as a printing form was opened up with a steel wire brush and its structure, at once clear-cut and irregular, provides the right balance for the network of fine pencil lines. The prints she has made since then derive their strength from the dynamics of both structures, in which variations in rhythm, shape and orientation may lead to the most varied results.

Working systematically and straining the system are the two opposing forces in Arts’ work. Most of the time they balance each other out, allowing an almost serene atmosphere to emanate from the painting. As soon as the diagonal is introduced into the paintings however, they become more vehement. While horizontals and verticals effortlessly adapt to the rectangular delineation of the canvas, the diagonal invariably is at odds with it. In the most recent paintings tension has been increased in other ways as well. Under influence of the murals, solid-coloured passages have also come to play a prominent role in the canvases. The relatively narrow bands perceived as parallel lines from the initial period have evolved into planes that shake the balance between solid and gradient-painted parts. Most striking however, is the observation that in some paintings systematics seem to have given way to a more intuitive approach.

In the vertical composition of Untitled # 253 (2014) gradient-painted, angular planes alternate with grey ones. The solid grey parts visually combine into a continuous space in which the gradient-painted planes manifest themselves as powerful, tangible volumes. They refuse to be constrained and seem to continue outside the confines of the painting. No matter how concrete they appear to be, they remain intangible and enigmatic. The transgressing nature of the figures also plays an important role in Untitled #260 (2014). Here too, the borders of the canvas no longer function as a frame in which formal elements comply and relate to one another. Instead, they have become part of the interplay of forces and counterforces. The work consists of three individual small square paintings hanging next to each other, with only a few inches in between. Like windows in a wall, they suggest a view to a continuous space defined by light and dark. Our eyes explore this space but despite an inborn urge to complete incomplete shapes and to create coherence in anything that visually presents itself, we fail to discover a system behind the irregular division of the surface.

With these works, the representation of light and space has been interpreted in a new way once again; more wilful, less easy to fathom, but all the more intriguing. Where it will lead to, Arts doesn’t know either. The paintings do show that her imagery, no matter how strictly delineated, still holds many unsuspected possibilities, making us curious indeed. Hanneke de Man, Rotterdam

 

German Text (DE)  / Erkundungen in Licht und Raum 

Licht und Raum sind das Thema in der Kunst von Linda Arts. Schon seit mehr als zehn Jahren erforscht sie die Interaktion zwischen beiden, immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Am Anfang ist da die leere Leinwand. Beim Malen erhält die ebene Fläche Tiefe und verändert sich die Leinwand in ein räumliches Objekt. Diese optische Räumlichkeit kann in sehr verschiedener Weise zum Ausdruck kommen, auch wenn man die künstlerische Freiheit so scharf abgrenzt, wie Arts das tut. Ordnung ist die Grundlage ihrer Kunst. Schwarz und weiß und alle Grautöne dazwischen spielen eine Hauptrolle; manchmal in gleich großen Streifen und Flächen, aber meistens nach und nach von hell bis dunkel oder umgekehrt. Auf diese Weise strukturiert Arts die Oberfläche des Gemäldes in horizontale, vertikale oder diagonale Streifen und schafft sie einen abstrakten Raum. Wie wir diese Räumlichkeit erfahren, wird durch die Richtung und die Breite der Streifen bestimmt und durch die Art, wie die schwarz-weiß-Abstufungen aufeinander folgen und einander begrenzen. Augenscheinlich kleine Unterschiede haben oft eine überraschende Wirkung. In einigen Bildern bauscht sich die ebene Fläche auf zu einem Zylinder, während sie in anderen eher zurückweicht und die Flächen sich hintereinander oder - wie Nischen – nebeneinander befinden.

Die ersten Gemälde, in denen Arts die Interaktion zwischen Licht und Raum für ihre Kunst nutzte, stammen aus dem Jahr 2004. Mehr als zehn Jahre später sind die Möglichkeiten dieses Themas noch lange nicht ausgeschöpft und ist ihr Werk noch immer faszinierend. Ohne Zweifel spielt optische Täuschung dabei eine Rolle. Überraschend ist die Erkenntnis, dass Wissen und Sehen zwei verschiedene Dinge sein können. Optische Effekte sind für Linda Arts jedoch nie Selbstzweck. Sie entstehen aus dem viel mehr umfassenden künstlerischen Streben, um Extreme miteinander zu verbinden und gegeneinander auszuspielen. In Untitled # 229 (2011) sind diese Extreme leicht erkennbar im Kontrast zwischen hell und dunkel, Horizontalen und Diagonalen. Sie entstehen auch aus der jeweils benutzten malerischen Technik und den verwendeten Materialien. Die messerscharfen Kanten der Streifen kontrastieren mit den diffusen, langsam dahingleitenden Übergängen der horizontalen Struktur; das Rot des glänzenden, transparenten Lackes kontrastiert mit dem in matter Ölfarbe gemalten schwarz-weiß. Die Art, wie diese Extreme sich gegenseitig im Griff haben, kann man nicht in einem einzigen Blick erfassen. Je länger man hinschaut, desto intensiver scheinen die entgegengesetzten Ordnungsprinzipien in einem Spiel von Bewegung und Gegenbewegung, Spiegelbild und Asymmetrie, Zweidimensionalität und optischer Räumlichkeit miteinander verbunden zu sein.

Wie bei ihren anderen Gemälden begann Untitled # 229 mit einer kleinen Zeichnung. Die schnellen Skizzen, die Arts als Idee für mögliche Kunstwerke in einem Dummy notiert, sind jedoch nur ein erster Ansatz. Während des Entstehungsprozesses eines Gemäldes müssen noch viele Entscheidungen über die Ausarbeitung und Umsetzung der Idee getroffen werden. Dieser Prozess beginnt mit der Frage, ob eine Struktur am besten zu ihrem Recht kommt in der Intimität eines kleinen Bildes oder ob sie einen monumentaleren Maßstab verlangt, und endet erst dann, wenn das Kunstwerk fotografiert wird und nummeriert ist als Zeichen, dass es vollendet ist. Die Bilder von Arts sind das Ergebnis eines langsamen Entstehungsprozesses, der wenig Spielraum lässt für Improvisation oder Korrektur. Um so gut wie möglich die Kontrolle über den Akt des Malens zu haben, liegt die Leinwand auf einem Tisch. Schicht für Schicht wird die Farbe aufgetragen, regelmäßig unterbrochen von Ruheperioden, damit die Ölfarbe trocknen kann. Wie kontrolliert und systematisch sich dieser Prozess des Malens auch immer vollzieht, es sind paradoxerweise genau die Momente von wesentlicher Bedeutung, in denen etwas geschieht, was sich dem Vorhersagbaren entzieht. Die Ausdruckskraft eines Kunstwerkes ergibt sich aus den Qualitäten, die das systematische Arbeiten übersteigen, und der Spannung, die entsteht, wenn Ordnung und Regelmäßigkeit unter Druck geraten, ohne daran zu Grunde zu gehen. Dieser Moment lässt sich nicht im Voraus bestimmen, sondern muss in jedem Kunstwerk aufs Neue erobert werden, wie in Untitled # 229, wo die endgültige Entscheidung, die Diagonalen transparent rot zu malen, genau das war, was das Bild brauchte, um der Komposition den nötigen Zusammenhang zu geben, ohne die räumliche Wirkung des hell/dunkel zunichte zu machen.

Erobern, aber auch entdecken; beide spielen eine wichtige Rolle. Immer wieder geschieht beim Malen etwas, das nicht vorhergesehen war; aber gerade das führt oft zu neuen Bildelementen und Strategien. So gab die optische Diagonale, die zu Arts Überraschung aus dem Verlauf der gleichmäßig getönten vertikalen Streifen in Untitled # 175 (2007) auftauchte, den ersten Anstoß für die neueren Arbeiten, in denen Diagonalen eine bildbestimmende Rolle spielen. Zielbewusst und geradlinig geht sie dabei nicht vor. Arts erkundet den visuellen Reichtum ihrer Bildsprache, indem sie gleichzeitig mehrere Pfade begeht. Dabei greift sie manchmal auf ein Werk von ein paar Jahren zuvor zurück, manchmal reagiert sie direkt auf etwas, was beim Malen passiert, oder arbeitet sie in mehreren Medien zugleich. In den vergangenen Jahren sind Wandmalereien und Lichtinstallationen ein immer wichtigerer Teil ihrer Arbeit geworden. In diesem Medium entfällt der feste Rahmen eines Gemäldes und wird sie herausgefordert, sich mit einem realen Raum und realen Lichtquellen auseinanderzusetzen. Auch die Grafik ist ein Medium, mit dem Arts sich schon seit vielen Jahren befasst, und auch hier, bei der Umsetzung von Malkunst in Druckgrafik, eröffnen sich neue Perspektiven.

Das jüngste Beispiel davon ist eine Reihe von Unikaten, in denen Zeichnung und Holzschnitt kombiniert werden. Die Arbeiten begannen als große Zeichnungen, in denen Linda Arts mit einem weichen Bleistift ein sich verdichtendes Netz von Linien zeichnete, als Variante auf den gemalten Farbverlauf von dunkel bis hell. Als Experiment boten diese Zeichnungen Möglichkeiten, als Kunstwerk fehlte ihnen aber etwas. Diese Qualität erhielten sie in der Kombination mit der Holzschnitttechnik. Die mit einer Drahtbürste bearbeitete Maserung des Holzbretts, das als Druckform diente, ergab mit ihrer scharfen und zugleich unregelmäßigen Struktur genau den richtigen Kontrast zum Netzwerk der Bleistiftlinien. Die Holzschnitte, die sie seitdem produziert hat, gewinnen ihre Kraft aus der Dynamik zwischen den beiden Strukturen, wobei die Variationen in Rhythmus, Form und Orientierung zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Systematisches Arbeiten und dies auch wieder unter Druck setzen, sind zwei entgegengesetzte Kräfte in der Kunst von Arts. Oft halten sie einander im Gleichgewicht und strahlen die Bilder eine fast gelassene Atmosphäre aus. In den Gemälden, in denen die Diagonalen ihren Einzug gehalten haben, geht es jedoch heftiger zu. Während Horizontale und Vertikale sich problemlos in die rechteckige Begrenzung der Leinwand fügen, steht die Diagonale dazu im Widerspruch. Auch in anderer Weise wurde die Spannung in den jüngsten Bildern gesteigert. Unter dem Einfluss der Wandmalereien haben die einheitlich gemalten Teile jetzt auch hier eine prominente Rolle bekommen. Die relativ schmalen, als parallele Linien erfahrenen Streifen aus der Anfangszeit sind Flächen geworden, die das Verhältnis zwischen den gleichmäßig und den im Farbverlauf gemalten Teilen ins Wanken bringen. Am auffälligsten ist jedoch, dass in einer Reihe von Gemälden der intuitive Ansatz scheinbar den eher systematischen überflügelt hat.

In der stehenden Komposition Untitled # 253 (2014) wechseln graue und im Farbverlauf gemalte eckige Flächen einander ab. Die gleichmäßig grauen Teile fügen sich optisch zusammen zu einem kontinuierlichen Raum. Darin manifestieren sich die im Farbverlauf gemalten Flächen als mächtige, greifbare Volumen. Sie lassen sich nicht einschränken und scheinen sich außerhalb des Bildes fortzusetzen. Wie greifbar sie auch erscheinen, sie bleiben rätselhaft und lassen sich nicht greifen. Der grenzüberschreitende Charakter der Formen spielt auch in Untitled # 260 (2014) eine wichtige Rolle. Auch hier dienen die Ränder des Bildes nicht mehr als Rahmen, innerhalb dessen die Bildelemente sich fügen und aufeinander reagieren. Sie sind selbst ein Teil des Spiels der Kräfte und Gegenkräfte geworden. Die drei separaten, quadratischen Bilder, aus denen das Kunstwerk besteht, hängen in geringem Abstand nebeneinander. Wie Fenster in einer Wand, suggerieren sie einen Ausblick auf einen kontinuierlichen, durch hell und dunkel definierten Raum. Unser Blick tastet den Raum ab, aber trotz eines angeborenen Bedürfnisses, unvollständige Formen zu ergänzen und einen Zusammenhang herzustellen zwischen dem, was sich da visuell präsentiert, gelingt es uns nicht, ein System hinter den unregelmäßigen Flächenaufteilungen zu entdecken.

Mit diesen Arbeiten hat die Darstellung von Licht und Raum wieder eine neue Interpretation erhalten; widerspenstiger, weniger leicht zu ergründen, aber umso faszinierender. Wohin dies führen wird, weiß Arts auch nicht. Diese Gemälde zeigen aber, dass ihre Bildsprache, so streng sie auch abgegrenzt sein mag, noch viele nie da gewesene Möglichkeiten in sich birgt, und das macht neugierig.